So profitieren Unternehmen der Modebranche von der Nutzung eines ERP-Systems mit integriertem Kassensystem.So vielfältig wie die hiesige Branchenlandschaft ist auch der Unternehmenssoftware-Markt. Für jede noch so spezifischen Anforderungen lässt sich ein geeignetes System am Markt finden. Dies gilt auch für sehr spezifische Sektoren, wie beispielsweise die Modebranche. Im Folgenden wollen wir uns daher einmal näher mit einigen, wichtigen Eigenschaften eines ERP-Systems für die Modebranche auseinandersetzen und die Bedeutung des ERP-Systems in dieser Branche verdeutlichen. Zunächst muss jedoch einmal ein Blick auf die Modebranche selbst geworfen werden. Ein Blick auf die ModebrancheDie Modebranche ist in sich sehr vielfältig. Auf der einen Seite ist beachtlich, dass Unternehmen dieser Branche zumeist Teil langer, sich auf globaler Ebene erstreckender Lieferketten sind. Um eine stetige Verfügbarkeit der Ware zu gewährleisten und Lieferketten-Aktivitäten und -prozesse möglichst effizient gestalten zu können, bedarf es einer möglichst transparenten Kommunikation in Echtzeit über die gesamte Lieferkette und all ihre Glieder hinweg. Darüber hinaus lassen sich die Unternehmen dieser Branche häufig unterschiedlichen Sektoren zuordnen. So kann die Modebranche Produzenten ebenso wie Einzelhändler und Großhändler umfassen. Eine Betriebssoftware für die ModebrancheAllein aus dieser kurzen Übersicht wird deutlich, wie vielfältig und gleichzeitig auch anspruchsvoll diese Branche ist. Entsprechend hoch und vielfältig sind auch die Anforderungen der Branche an eine geeignete Unternehmenssoftware, wie beispielsweise an ein ERP-System. Im Folgenden wollen wir uns daher zunächst einmal etwas näher mit dem Einzelhandel beschäftigen, bevor wir schlussendlich einen kurzen Blick auf ein Beispiel von Betriebssoftware für den Mode-Großhandel werfen werden. Kassensysteme im EinzelhandelIm Einzelhandel spielt insbesondere die Anbindung an ein Kassensystem eine entscheidende Rolle. Kassensysteme werden auch als POS-Software (Point of Sale) bezeichnet. Sie sind weitaus mehr als bloß eine Kasse. Tatsächlich handelt es sich meistens um vielseitige Computer mit entsprechender Software, die beispielsweise auch Kundenbindungsprogramme wie Kundenkarten unterstützen kann. Hier spielt auch die Anbindung an ein CRM-System eine wesentliche Rolle. Viele Kassensysteme unterstützen heutzutage darüber hinaus auch den sogenannten E-Bon; den elektronischen Bon. Hier spielt hingegen gegebenenfalls die Anbindung an ein Dokumentenmanagement eine wichtige Rolle. Doch auch hier muss an das CRM angebunden werden, um die Übermittlung an die entsprechende App auf dem mobilen Endgerät des Kunden unterstützen zu können. Produktionsplanung und -steuerung in der FertigungIn der Fertigung spielt hingegen die Produktion eine übergeordnete Rolle. Viele heutigen ERP-Systeme können auch anspruchsvolle Produktionsprozesse vollumfänglich abbilden. Dazu bedarf es innerhalb der Software eines gesonderten Moduls für die Produktionsplanung und -steuerung. Alternativ kann auch ein eigenständiges System eingesetzt werden. Dieses sollte jedoch nach Möglichkeit an das ERP angebunden werden können, damit ein nahtloser Informationsaustausch von System zu System gewährleistet werden kann. Ein Blick auf COSMO CONSULTEines der ERP-Systeme am Markt, welches speziell auf die Fertigungsindustrie ausgerichtet ist, stammt aus dem Hause COSMO CONSULT. Das Unternehmen deckt dabei die Anforderungen unterschiedlicher Sektoren ab. Von der Prozessfertigung bis hin zum projektbasiert-arbeitenden Betrieb können Unternehmen unterschiedlicher Ausrichtungen hier fündig werden. |
